Zystozele (vordere Scheidensenkung)
Hierbei liegt ein sich Absenken der Harnblase mit der dazugehörigen Scheidenwand vor.
Der Schweregrad dieser
Erkrankungen wird nach dem Ausmaß der Vorwölbung definiert:
-
Grad 1: bis zur
oberen Vagina
-
Grad 2: bis zum
Introitus (Eingang der Vagina)
-
Grad 3: über
den Introitus hinaus
Nicht selten verläuft eine
Zystozele asymptomatisch, sodass die betroffenen Frauen keine Beschwerden empfinden. Meist handelt es sich dabei um geringfügig ausgeprägte Zystozelen. In schwereren Fällen sind allerdings
Symptome wie ein Druckgefühl in der Beckenregion oder ein Völlegefühl möglich. Dies ist besonders nach langem Stehen der Fall.
Bei Anstrengungen, dem Heben von
Lasten, Bücken oder Husten kann sich das Unwohlsein verstärken. Weiterhin zeigen sich im Rahmen einer Zystozele auch Entzündungen der Blase, häufiger Harndrang, Schmerzen oder Harnausstoß beim
Geschlechtsverkehr sowie eine Harninkontinenz. Bei einer großen Zystozele kann es außerdem zu Harnverhalt kommen. Auch kann sogar Blasengewebe aus der Scheidenöffnung austreten. Dabei kann sich
die Betroffene so fühlen, als würde sie auf einem Ei sitzen.
Rektozele (hintere
Scheidensenkung)
Absenken des
Darmes mit der dazugehörigen Scheidenwand
Größere Rektozelen können zu
Enddaementleerungsstörungen mit unvollständigen Entleerung des Rektums und zur Verstopfung. Weitere Symptome sind möglich:
-
Unklares Druckgefühl im
Beckenbereich
-
Fremdkörpergefühl in der
Vagina
-
Rückenschmerzen
-
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie)
Therapie: Nach konservativen Verfahren wird diese Senkung klassischerweise über die Scheide operiert. Hierbei wird die Scheidenwand mittig gespalten und von der darunter liegenden Struktur
abpräpariert und diese Schicht wird dann mit Nähten gerafft. Somit wird der Blasenboden unterpolstert und angehoben.
In unserem MIC-Zentrum führen wir diese Operation mikro-chirurgisch durch.
Folgende Vorteile ergeben sich: Keine Spaltung der Scheidenwand. Keine Scheidennähte. Keine vaginale Tamponade.
Das bedeutet eine schnellere Heilung und weniger Schmerzen.